Die Finanzmärkte spielen wieder verrückt, wie sich derzeit an den Börsen beobachten lässt. Die Aktien steigen, weil sich die Krise in Spanien verschlimmert und dort eine Deflation beginnt. Eine schlechte Nachricht gilt also plötzlich als gute Nachricht – wie kann das sein?
Um zunächst bei der Deflation in Spanien zu bleiben: Es war politisch gewollt, dass die Preise fallen, denn das Mantra lautete, dass die Spanier “wettbewerbsfähiger” werden sollten. Erst verspätet fiel den EU-Spitzen auf, dass eine Deflation extrem gefährlich ist. Denn es wird unmöglich, Schulden zurückzuzahlen, wenn die Preise sinken. Zudem nimmt kein Unternehmer einen neuen Kredit auf, um zu investieren, wenn er sich ausrechnen kann, dass seine Umsätze künftig sinken, weil die Preise nachgeben. Eine Deflation ist der direkte Weg in eine Rezession.
Die Europäische Zentralbank ist daher alarmiert – zumal nicht nur in Spanien eine Deflation droht, sondern auch die anderen Krisenländer mit einem Preisverfall kämpfen. Selbst Deutschland wird schon angesteckt: Auch hier sinkt die Inflationsrate. Es ist also damit zu rechnen, dass die EZB Geld in die Wirtschaft pumpt, um die langfristigen Zinsen zu drücken und die Konjunktur anzukurbeln. Noch hat die EZB nichts entschieden, doch die Spekulanten sind optimistisch, dass die Geldspritze demnächst kommt. Auf diesen Geldsegen wird jetzt gewettet, denn er ist für Aktionäre doppelt attraktiv: Wenn die Zinsen fallen, werden Dividenden vergleichsweise lukrativer – und wenn die Konjunktur tatsächlich anziehen sollte, dann profitieren Unternehmen besonders. – Es klingt wie zwingende Logik und ist dennoch verkehrte Welt: Eine drohende Rezession wird in einen kommenden Boom umgedeutet. Das kann nur schiefgehen.
Quelle: taz