Senioren
26.03.2019 | Senioren
Es ist noch gar nicht so lange her, da galt die gesetzliche Rentenversicherung als eine Art Auslaufmodell. Zu wenig Rendite, zu eingeschränkte Anlagemöglichkeit, und überhaupt: alles viel zu verstaubt und viel zu langweilig.
02.01.2019 | Senioren
Noch nie haben so viele Investoren Pflegeheime gekauft wie heute. Gerade für ausländische Geldgeber sind sie verlässliche Investments. Leidet die Pflege darunter?
12.08.2018 | Senioren
Laut der aktuellen Statistik der Deutschen Rentenversicherung (DRV) erhielten letztes Jahr 758.819 Personen hierzulande erstmalig eine gesetzliche Altersrente. Die durchschnittliche Rentenhöhe betrug für diese Neurentner rund 873 Euro pro Monat.
30.10.2016 | Senioren
Die Bundesregierung rät allen Ernstes zu mehr privater Vorsorge fürs Alter. Dabei spricht inzwischen dermaßen viel dagegen, dass man es für einen Anflug geistiger Umnachtung halten könnte – oder für einen Witz.
20.04.2016 | Senioren
Das Renten-Verbrechen des neoliberalen Parteienblocks lässt sich beziffern:
Nach 45 Beitragsjahren erhält ein Durchschnittsverdiener in Deutschland heute 1050 Euro im Monat (12.600 im Jahr), in Österreich 1560 Euro im Monat und das nicht nur zwölf, sondern 14mal (21.840 Euro im Jahr).
12.04.2016 | Senioren
Seehofer beklagt ernsthaft die Neoliberalisierung der Gesellschaft, die er selbst maßgeblich mit vorangetrieben hat, und will die gesetzliche Rente stärken?
11.04.2015 | Senioren
In spätestens 15 Jahren droht eine massive Ausweitung von Altersarmut. Die Politik müsste dringend handeln. Doch die schwarz-rote Regierung wird nichts dagegen unternehmen. […]
15.01.2015 | Senioren
11.12.2014 | Senioren
Seit zwölf Jahren gibt es staatlich geförderte Riester-Verträge zur Aufstockung der gesetzlichen Rente. Erste Verträge werden nun ausgezahlt – die Ergebnisse sind noch schlimmer als befürchtet…
24.11.2014 | Senioren
Im Klartext: Die Kürzungsfaktoren in der Rentenanpassungsformel verschärfen den Niedergang der gesetzlichen Rente Jahr für Jahr. Riestern kann und wird den Niedergang der gesetzlichen Rente nicht ausgleichen.
22.04.2014 | Senioren
Noch in diesem Jahr soll die Rente mit 63 in Kraft treten. Der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger (CDU) hält das Vorhaben seiner eigenen Partei für einen schweren Fehler – und spricht sich stattdessen für eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit aus.
21.01.2014 | Senioren
Hätten die Parteien das Rentenniveau nicht von 53 auf 43 Prozent bis zum Jahr 2030 gesenkt, hätten sie die ganzen Riester-, Dämpfungs- und Nachholfaktoren nicht in die Rentenformel eingefügt, würde sich das Problem der Altersarmut nicht so dramatisch stellen. Doch das schafft man nicht aus der Welt, indem man Müttern jetzt einen winzigen Kindererziehungs-Aufschlag gewährt.
07.12.2013 | Senioren
Ich kann es schon nicht mehr hören: „Sie müssen für Ihr Alter vorsorgen.“ Wie denn? Was ist in dreißig Jahren, wenn ich Mitte sechzig bin? Ich habe mal nachgerechnet. [...]
Und alle sagen: Es geht uns gut
31.05.2013 | Senioren
Anfang März klagte Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) über illegale Praktiken in der Pflegebranche und sprach sich dafür aus, Abrechnungsbetrug bei ambulanten Pflegediensten konsequent zu verfolgen.
27.11.2012 | Senioren
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“, ist im Artikel 1 unseres Grundgesetzes postuliert. Da steht nichts von jungen, leistungsfähigen, gesunden, weißen, deutschen, schönen Menschen, sondern ganz klar ist gemäß dem christlichen Menschenbild jeder Mensch gemeint und das aus gutem Grund.
03.11.2012 | Senioren
Rückkehr ins alte System wäre bezahlbar. Der SPD-Politiker Walter Riester versprach künftigen Rentnern höhere Alterseinkommen durch private Vorsorge. Dieser Traum ist geplatzt, meint der Journalist Holger Balodis. Das Geld für Riester-Produkte sollten Versicherte besser direkt in die Rentenkasse zahlen können.
30.10.2012 | Senioren
Mit nackten Bevölkerungszahlen für die nächsten 50 Jahre wird Angst gemacht. Man leitet daraus ein sinkendes Rentenniveau ab und begründet die Notwendigkeit privater Rente. Doch die ständige Demografie-Leier hat einen Rechenfehler.
07.09.2012 | Senioren
Von der Leyen, auch unter dem nur auf den ersten Blick harmlosen Spitznamen „Röschen“ bekannt, vergießt zwar fleißig Krokodilstränen zum Thema Altersarmut. Doch ihren Zynismus haben inzwischen selbst ihre Parteifreunde durchschaut: Der Arbeitsministerin geht es wenig um arme Rentner, sondern um ihre Profilierung als soziales Gewissen der Union.
11.02.2012 | Senioren
„Riesters Rentenreform macht die Rentner ärmer, die Rente unsicherer und ungerechter und die Gesamtversorgung teurer“, erklärte der CDU-Politiker.
15.09.2011 | Senioren
Eine Studie offenbart die Schwächen der Riester-Rente. Sie provoziert vor allem Mitnahmeeffekte bei Gutverdienern und Familien.
Quelle: WELT
Anmerkung: Ein WELT-Leser merkt dazu in den Kommentaren an: „Habt ihr das auch schon gemerkt. Toller Journalismus,wenn man nach fast zehn Jahren ” Riester ” bemerkt dass wieder nur eine Klientel bedient wurde.”
12.07.2011 | Senioren
Rentner, die Flaschen aus dem Müll sammeln. Senioren, die um Almosen bitten. Altersarmut ist in der Bundesrepublik sichtbar geworden. Viele Sozialverbände sind alarmiert. Die Politik reagiert langsam.
07.07.2011 | Senioren
Steigende Preise, geringe Rentenanpassungen, wachsender Niedriglohnsektor: Die Altersarmut wird langfristig steigen - immer mehr ältere Menschen werden auf Sozialleistungen angewiesen sein. Süddeutsche Zeitung, 6.6.2011
29.04.2011 | Senioren
Dank Ausweitung von Niedriglohnsektor und Prekarität: Immer mehr Menschen stehen vor einem Lebensabend am Existenzminimum
18.01.2011 | Senioren
Weniger Menschen in Deutschland, und die werden auch noch immer älter – kein Grund zur Panik, sagt der Demografie-Experte Gerd Bosbach. “Wir werden seit 1870 älter”, sagt Bosbach, der Professor für Statistik an der Fachhochschule Remagen ist.
10.01.2011 | Senioren
Nichts von dem, was der Beitragszahler in seine private Lebensversicherung einzahlt, wird in seinem ganz persönlichen Tresor eingeschlossen und angesammelt.
28.09.2010 | Senioren
Die schlauen Reden über Renten, Höhe der Ruhestandbezüge, Arbeitszeiten etc. halten die üblichen „Experten“, die nie ihren Schreibtisch in geheizter oder klimatisierter Stube verlassen haben. Baustellen und körperlich belastende Arbeit – diese Welt ist und bleibt ihnen fremd.
Wie sieht demgegenüber die Welt der Reichen und Schönen aus?
24.08.2010 | Senioren
In den Printmedien und im Fernsehen schwadronieren Leute, die sich für ungemein schlau halten und die sich ex cathedra als Elite unseres Landes definieren, dass das Renteneintrittsalter künftig bei 67, 70 oder gar bei 75 Jahre liege müsste. – AHA!
In aller Regel ist dies das Gequatsche von Leuten, die lebenslang am Schreibtisch sitzen – sofern sie überhaupt arbeiten – und keine Ahnung von den Langzeitfolgen körperlicher Arbeit haben.
12.08.2010 | Senioren
"Sozialer Sprengstoff": Jeder fünfte bayerische Rentner ist armutsgefährdet - und die Altersbezüge sind im Freistaat deutlich niedriger als anderswo. Frauen bekommen in Bayern durchschnittlich knapp 500 Euro Rente - in Berlin sind es 684.
Künftig sollen unsere Senioren bis zum 70. Lebensjahr arbeiten - absurd, da 50jährige kaum noch eine neue Arbsitsstelle bekommen.
27.05.2010 | Senioren
Während im Jahr 2004 der Bundesdurchschnitt der gesetzlichen Rente bei 640 € im Monat lag, erhielt der Durchschnittsrentner im Landkreis Regensburg 600 €, im Landkreis Tirschenreuth 544 € und im Landkreis Schwandorf 538 €. Das Schlusslicht bildet der Landkreis Cham mit 511 €.
20.03.2010 | Senioren
Dass Kristina Schröder Familien bei der Pflege von Angehörigen stärker unterstützen will, ist richtig. Denn unsere Gesellschaft altert rapide und braucht deshalb mehr Generationensolidarität. Die Frage, wer Menschen im Alter pflegt, wird dabei immer wichtiger. Doch das Modell der Familienministerin, über das sie zurzeit mit Pflege- und Wirtschaftsverbänden debattiert, ist zu kurz gedacht.
17.01.2010 | Senioren
Berlin - Die Deutsche Rentenversicherung Bund warnt vor steigender Altersarmut infolge von Arbeitslosigkeit und Niedriglöhnen. Niedriglöhne und private Altersvorsorge - beides passt laut Deutscher Rentenversicherung nicht zusammen. Präsident Herbert Rische warnt deshalb vor einer Überlastung der Sozialsysteme. Sein Vorschlag: höhere Gehälter für die Beschäftigten.
11.11.2008 | Senioren
Schätzerkreis: Beitragssatz zur Rentenversicherung bleibt stabil
Der Beitragssatz der Rentenversicherung bleibt in den Jahren 2009 bis 2011 konstant bei 19,9 Prozent. Der Rentenwert verringert sich im selben Zeitraum von 2,75 Prozent auf 0,58 Prozent. Außerdem geht der Schätzerkreis der Rentenversicherung davon aus, dass sowohl die Gesamteinnahmen als auch die Gesamtausgaben der allgemeinen Rentenversicherung in den kommenden drei Jahren steigen werden.
01.11.2008 | Senioren
Immer wenn das Thema Rente im Raum steht, meldet sich reflexartig ein Freiburger Professor namens Raffelhüschen zu Wort.
So geschehen am 20. Oktober, als der Schätzerkreis der Rentenversicherung den Rentnern für 2009 eine Rentenerhöhung von 2,75 Prozent in Aussicht stellte. Dies kommentierte der Finanzwissenschaftler in einem Zeitungsinterview wie folgt: “Es ist doppelt dumm, den Rentnern ausgerechnet im Wirtschaftsabschwung ein Geschenk zu machen.”
25.08.2008 | Senioren
Nach der guten Resonanz im letzten Jahr starten Bürgermeister Helmut Himmler und Seniorenbeauftragte Anita Vogel am 18. September eine weitere Kulturrundfahrt mit Senioren der Kommune zu "Merkwürdigen Plätzen" in Berg.
30.07.2008 | Senioren
Bei einer Informationsveranstaltung im Berger Alten- und Pflegeheim Doktorshof informierte Herr Meisetschläger aus München über die Verbesserungen des neuen Pflegeversicherungsgesetzes.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Besucher: | 3033362 |
Heute: | 38 |
Online: | 1 |
22.01.2021 09:49 Heil nimmt Arbeitgeber in die Pflicht
Mehr Homeoffice und mehr Sicherheit am Arbeitsplatz Um eine weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern, setzt Arbeitsminister Hubertus Heil auf mehr Homeoffice und mehr Sicherheit am Arbeitsplatz. Arbeitgeber müssen Homeoffice überall dort möglich machen, wo es die Tätigkeiten zulassen. Dadurch sollen Kontakte am Arbeitsort, aber auch auf dem Weg zur Arbeit reduziert werden. weiterlesen auf
22.01.2021 09:05 Achim Post zu Grenzschließungen
Jetzt braucht es europäisches Teamplay Anstatt unseren europäischen Partnern mit Grenzkontrollen zu drohen, muss Kanzlerin Merkel beim Gipfel heute mit aller Kraft für mehr europäische Koordinierung in der Pandemiebekämpfung werben. „Anstatt unseren europäischen Partnern mit Grenzkontrollen zu drohen, muss Kanzlerin Merkel beim Gipfel heute mit aller Kraft für mehr europäische Koordinierung in der Pandemiebekämpfung werben.
20.01.2021 18:57 SPD fordert Freispruch für Gönül Örs
Beim morgigen Prozess in der Türkei wird erneut über den Fall der Kölnerin Gönül Örs verhandelt. Die SPD-Bundestagsfraktion fordert die Freilassung der politischen Gefangenen. „Die Kölnerin Gönül Örs muss morgen freigesprochen werden. Fast zwei Jahre steckt sie nun in der Türkei fest. Sie wurde im Mai 2019 festgenommen, als sie ihrer inhaftierten Mutter Hozan Canê
Ein Service von websozis.info
Tröge und Schweine
"Wo die Tröge sind - da sind auch die Schweine!"
(Alter Volksmund)
"Immer wieder haben wir in der deutschen Geschichte die normative Kraft des Faktischen erlebt, noch nie aber eine die Fakten ersetzende Kraft des Phraseologischen!"
Philosophie der Läufer
Pain is temporary - pride is forever!
Zwei Dinge sind unendlich - das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Wo ein Begeisterter steht ist der Gipfel der Welt!
Joseph von Eichendorff
"Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht!"
Man kann einige Menschen die ganz Zeit zum Narren halten
und alle Menschen einige Zeit, aber man kann nicht alle Menschen
die ganze Zeit zum Narren halten.
Na mach´ma halt a Revolution, dass endli wiada a Rua is!---Bayern 1918