Kommunalpolitik
29.02.2020 | Kommunalpolitik
Viel Beifall spendeten die Mitglieder des Gemeinderates der Berger Partnergemeinde nach den Begründungsreden der Ehrenbürgerwürde von Bürgermeister Marek Smiech und Mateusz Burczyk, Vorsitzender des Gemeinderates, zur Verleihung der Ehrenbürgerwürde an den Berger Bürgermeister Helmut Himmler sowie Partnerschaftsreferentin Anita Vogel
13.03.2019 | Kommunalpolitik
Die seit vielen Jahren schuldenfreie Gemeinde hat im letzten Jahr einen Rekordhaushalt mit einem Volumen von 31,2 Millionen Euro einschließlich der sog. inneren Verrechnungen abgewickelt. Der Verwaltungshaushalt machte 14,3 Millionen Euro aus und der Vermögenshaushalt umfasste 16,9 Millionen Euro – ebenfalls ein Rekordwert.
25.06.2018 | Kommunalpolitik
Die Gemeinde Berg ist seit 30.03.2011 schuldenfrei und verfügt über geordnete Gemeindefinanzen, eine solide Steuer- und Finanzkraft und ist demzufolge auch in 2018 und in den kommenden Jahren in der Lage, intensiv und stetig in die soziale und technische Infrastruktur Bergs mit seinen 34 Orten zu investieren
27.08.2017 | Kommunalpolitik
In Bayern mit seinen inzwischen 12,8 Millionen Einwohnern werden täglich rund 13 Hektar Fläche von in der Regel landwirtschaftlicher Nutzung in Bau-, Gewerbe- und Verkehrsflächen umgewandelt – das sind etwa 18 Fußballfelder.
02.04.2017 | Kommunalpolitik
Jedwede Neuausweisung von Bau- und Gewerbeflächen müsse angesichts des ungebrochen hohen Landverbrauchs in Zukunft intensiv begründet und kommuniziert werden, denn Land sei eine nicht vermehrbare Ressource für derzeitige und künftige Generationen. So argumentierte Bürgermeister Helmut Himmler bei der Kreisversammlung des Bund Naturschutz in Berg und auch beim Tagesseminar mit dem Berger Gemeinderat zur Thematik „Bevölkerungsstrategie und Entwicklung von Bau- und Gewerbeflächen“.
05.05.2016 | Kommunalpolitik
Zielrichtung der Gemeinde Berg ist, den gesamten Gemeindebereich mit mindestens 30 Mbit/s zu versorgen und sehr viele Haushalte werden in ein bis zwei Jahren sogar über unbegrenzte Übertragungsgeschwindigkeiten verfügen.Daher führt die Gemeinde Berg nunmehr ein weiteres Verfahren nach dem Bayerischen Breitband-Förderprogramm durch.
26.03.2016 | Kommunalpolitik
Die Nutzung der Quellen soll in diesem Sinne weiterhin Vorrang vor der Wassergewinnung aus Tiefbrunnen bzw. dem zweiten Grundwasserstock haben. Dieses in den Brunnen I und II in Berg geförderte Trinkwasser ist rund 4000 Jahre alt und hat höchste Qualität. Daher sollte es weitgehend kommenden Generationen vorbehalten bleiben.
10.01.2016 | Kommunalpolitik
Überaus zufrieden sowohl mit dem Verlauf als auch mit dem Abschluss des Haushaltsjahres 2015 zeigte sich Bürgermeister Helmut Himmler und kündigte weiter kräftige Investitionen für die Zukunft an.
27.08.2015 | Kommunalpolitik
In der Gemeinde Berg werden pro Jahr 25.262 MWh Strom verbraucht (Datenbasis Energie-Atlas Bayern Stand 31.12.2013) und demgegenüber 30.789 MWh/Jahr vor Ort durch sog. erneuerbare Stromproduktion tatsächlich erzeugt (Datenbasis Energy Map 22.03.2015).
13.07.2015 | Kommunalpolitik
In seinen Ausführungen hebt der 1. Bürgermeister nochmals hervor, dass der Gemeindehaushalt 2015 mit einem Volumen von 20,3 Millionen Euro sehr nachhaltig organisiert und zukunftsfähig aufgestellt ist. Aufgrund des vorliegenden ausgezeichneten Haushaltsentwurfes können alle Aufgaben schuldenfrei finanziert werden.
02.05.2015 | Kommunalpolitik
15.08.2014 | Kommunalpolitik
„Die Gemeinde Berg beabsichtigt im Haushaltsjahr 2015 den Neubau eines Radweges zwischen dem Gemeindeteil Hausheim und Berg mit einer Gesamtlänge von 1,1 Kilometer sowie einer Regelbreite von 2,50 Meter. Die Kosten liegen bei
287.883,79 Euro (Kostenschätzung).
09.04.2014 | Kommunalpolitik
Die Erstellung der sog. Jahresrechnung der Gemeinde Berg wurde jetzt abgeschlossen und erbrachte nach Aussagen von Bürgermeister Helmut Himmler sehr erfreuliche Ergebnisse. Man habe mit 21,2 Millionen Euro den höchsten Haushalt in der Geschichte der Schwarzachkommune abgewickelt und dabei einen beachtlichen Überschuss in Höhe von 2,88 Millionen Euro erzielt.
24.03.2014 | Kommunalpolitik
Die Gemeinde Berg soll sich nach klarer Auffassung der SPD-Gemeinderäte auf jeden Fall an dem zu gründenden Verein beteiligen und sich auch finanziell im Interesse ihrer betroffenen Bürgerinnen und Bürger angemessen engagieren. So wurde es bei einer Besprechung am Sonntagabend im Gasthaus "Zum Goldenen Hirschen" am Sophie-Scholl-Platz einmütig beschlossen.Sehr zufrieden analysierten die Mitglieder der SPD-Bewerberliste für den Gemeinderat die Ergebnisse der Kommunalwahl in der Schwarzachkommune.
22.03.2014 | Kommunalpolitik
08.03.2014 | Kommunalpolitik
SPD Berg – Wahlprogramm 2014 – 2020
„Zukunft aktiv und verantwortungsbewusst gestalten“
06.03.2014 | Kommunalpolitik
Deutsche lernen immer seltener schwimmen - 500 Bäder vom Aus bedroht – vier Hallenbäder im Landkreis NeumarktDie Gemeinde Berg wird trotz der anfallenden Kosten in Höhe von ca. 4,8 Millionen Euro das kommunale Hallenbad an der Schulstraße erhalten und einer Generalsanierung unterziehen.
20.02.2014 | Kommunalpolitik
Zu Beginn des Arbeitstreffens zeigte Himmler Bilder aus Loderbach aus den letzten Jahrzehnten, die auch Eingang in die noch zu erarbeitende Ortsgeschichte finden können und sollen. In Berg wird in jeden Jahr mindestens eines der insgesamt 34 Orte erneuert und vitalisiert – 2013 waren das Richtheim und Reichenholz.
14.02.2014 | Kommunalpolitik
Bürgermeister Helmut Himmler würdigte das große Engagement vieler Berger Bürgerinnen und Bürger für die Beibehaltung der Schwimmhalle als Besonderheit der Gemeinde Berg. Das großartige Engagement sei nun auch im Ergebnis erfolgreich, denn alle Gruppierungen im Gemeinderat haben sich inzwischen für den Erhalt mit Generalsanierung des Hallenbades ausgesprochen.
Das werde die Gemeinde rund 4,8 Millionen Euro kosten
27.01.2014 | Kommunalpolitik
Wir stehen auf und stellen uns entschlossen gegen jedwede Obrigkeit, wenn wir in unserer Ehre und in unsrem Stolz getroffen sind.
Das ist jetzt wieder der Fall und deshalb rufen wir sowohl der Bayerische Staatsregierung als auch der Bundesregierung zu: „Keine Höchstspannungs-Stromtrasse durch unsere Heimat – stellt euch auf unseren Zorn ein!“
26.01.2014 | Kommunalpolitik
Die Berger Sozialdemokraten wollen das Hallenbad an der Schulstraße erhalten und generalsanieren. Jetzt besuchten die Berger Sozis unter Führung der Bürgermeister Helmut Himmler und Georg Späth zusammen mit der Wasserwacht mit Vorsitzendem Michael Zaschka an der Spitze das Hallenbad in Kümmersbruck bei Amberg.
24.01.2014 | Kommunalpolitik
Mit dem Amt des Bürgermeisters sind unabdingbar Führungsaufgaben verbunden, die ich in Berg in bekanntem Stil wahrnehme. Die „Meister der Bürger“ müssen für ihre Ziele im Sinne der Gemeinde kämpfen und sie durchsetzen oder sich drohenden Fehlentwicklungen kraftvoll entgegensetzen. Das habe ich in den letzten Wochen getan – sicher in sehr deutlicher und unmissverständlicher Weise.
12.01.2014 | Kommunalpolitik
Die Berger Sozialdemokraten treten mit einer "offenen Bürgerliste" mit eingeschriebenen Sozis und unabhängigen Bürgerinnen und Bürgern an. Die gewählten Mandatsträger - so der Bürgermeister - üben ihr Amt eigenverantwortlich auf der Basis eigenen Könnens, Wissens und der individuellen Lebenserfahrungen aus.
08.01.2014 | Kommunalpolitik
Die SPD Berg geht mit Selbstbewusstsein und mit einer „außerordentlich guten Bilanz der Gemeindeentwicklung“ in die Kommunalwahl, so SPD-Vorsitzende Erna Späth beim Treffen der derzeitigen Gemeinderäte sowie der Kandidaten für die anstehende Kommunalwahl.
29.11.2013 | Kommunalpolitik
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
im Jahre 1962 hat Prof. Ludwig Erhard, Wirtschaftsminister und Vater des sog. Wirtschaftswunders, angesichts wachsender Ansprüche und erkennbarer ökonomischer Schwierigkeiten zum „Maß halten!“ aufgerufen.
Ich denke häufiger an die Worte des Professors, wenn ich mit Forderungen und Wünschen im Zusammenhang der aktuellen Thematik Hallenbad/Turnhalle in Berg konfrontiert werde.
23.11.2013 | Kommunalpolitik
Das attraktive neue Baugebiet in ruhiger Lage zwischen Kirche und dem Sportgelände der Juralöwen des TSV Stöckelsberg wurde sehr gut nachgefragt und es sind auch bereits sämtliche Baugrundstücke verkauft. Das Projekt habe - so Himmler - einschließlich der Baunebenkosten 340.000 Euro gekostet und es wurde schon mit dem Wohnhausbau begonnen. Auch die Parzellen in der Erweiterung des Baugebietes "Auf der Höhe" an der Rohrenstädter Straße in Sindlbach wurden vollständig verkauft.
22.05.2013 | Kommunalpolitik
Der Bau und Betrieb von Kindergärten – auch der kirchlichen – wird weitgehend vom Staat und den Kommunen finanziert.
Nun hat Bürgermeister Helmut Himmler dem Gemeinderat vorgeschlagen, ab dem Schuljahr 2013/14 den Besuch des ersten Kindergartenjahres mit einem Betrag von 50,- Euro je Kind und Monat zu fördern – pro Jahr sind das 600,- Euro für jedes Kind.
30.03.2013 | Kommunalpolitik
Am Gründonnerstagabend waren neben dem Gemeinderat viele interessierte Bürgerinnen und Bürger in die Aula der Schwarzachtalschule gekommen, um sich über die Machbarkeitsstudie des Architekturbüros Berschneider aus der Nachbargemeinde Pilsach zu informieren und anschließend intensiv zu diskutieren.
18.02.2013 | Kommunalpolitik
Im Sinne einer zukunftsfähigen Regionalentwicklung wollen die Kommunalpolitiker der SPD zu einer deutlich besseren Kooperation zwischen Stadt und Landkreis Neumarkt beitragen und insbesondere die konkret anstehenden Projekte zügig voranbringen.
Deutliche Kritik übten die SPD-Kreisräte am Stillstand beim sog. Ganzjahresbad.
03.02.2013 | Kommunalpolitik
Die Gemeinde Berg habe in den letzten Wochen und Monaten Grundstücke in Berg, Meilenhofen, Sindlbach und Stöckelsberg mit einer Gesamtfläche von 97.000 Quadratmeter angekauft, berichtete Bürgermeister Helmut Himmler dem Gemeinderat bei der letzten Sitzung.
10.01.2013 | Kommunalpolitik
Die Gemeinde Berg ist nach Aussagen von Bürgermeister Helmut Himmler zum Beginn des neuen Jahres 2013 in einer komfortablen Situation und hat sehr gute Voraussetzungen für eine weiterhin positive Gemeindeentwicklung.
21.12.2012 | Kommunalpolitik
Von vielen Baumaßnahmen, einer vitalen Bürgerschaft und wichtiger Weiterentwicklungen der sozialen Infrastruktur sprach Bürgermeister Helmut Himmler beim Rückblick auf das Jahr in der Abschlusssitzung des Berger Gemeinderates. Insgesamt sei es in vielerlei Hinsicht ein sehr gutes Jahr gewesen.
29.11.2012 | Kommunalpolitik
Das Projekt „Betreutes Wohnen zu Hause in Berg“, welches die Gemeinde Berg in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Neumarkt-Altdorf-Hersbruck durchführt, wird nunmehr am 1. Januar 2013 starten können.
06.08.2012 | Kommunalpolitik
Rechtzeitig zum 20. Dorffest ist der neu gestaltete Spiel- und Bolzplatzplatz im Berger Gemeindeteil Kettenbach fertig geworden und dementsprechend wurde er beim Fest von den Kindern intensiv genutzt. Die Dorfgemeinschaft hatte den eingegrünten Spielplatz in der Dorfmitte erweitert, das Angebot an Spielgeräten erweitert und darüber hinaus in Eigeninitiative ein Gemeinschaftshaus auf dem Platz errichtet.
13.07.2012 | Kommunalpolitik
Die Gemeinde Berg investiert stetig in die Modernisierung der Wasserversorgung und hat in vier Bauabschnitten die kompletten Anlagen in Oberölsbach, Unterölsbach, Gnadenberg, Hausheim, Kettenbach und Kadenzhofen erneuert. Darüber hinaus wurden sämtliche Quellen und Hochbehälter generalsaniert bzw. regeneriert bis hin zu komplexen EDV-gestützten Fernwirkanlagen.
11.07.2012 | Kommunalpolitik
Nach einigen Vorgesprächen mit der örtlichen Nachbarschaftshilfe, Karin Larsen-Lion von der REGINA und zuletzt Diakon und Vorstand Detlev Edelmann von der Diakonie Nürnberger Land-Neumarkt will Bürgermeister Helmut Himmler das in Pyrbaum bereits eingeführte Modell „Betreutes Wohnen zu Hause“ auch in der Gemeinde Berg realisieren.
23.06.2012 | Kommunalpolitik
Eine der ersten Aufgabe als Bürgermeister war für Helmut Himmler im Jahr 1996, an den Deponieen der Gemeinde Berg in Kettenbach und Häuselstein rechtskonforme Zustände zu schaffen und die damals unansehnlichen Schuttberge zu rekultivieren.
03.05.2012 | Kommunalpolitik
Der Bauhof der Gemeinde Berg in der Waller Straße ist bereits in Betrieb und die Arbeiten konnten im Spätherbst 2011 abgeschlossen werden. Die erweiterte, generalsanierte und energetisch optimierte Betriebsstätte bietet nunmehr beste Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten und optimierte Arbeitsabläufe.
27.04.2012 | Kommunalpolitik
Die Steuereinbrüche infolge der Finanzkrise sind in der Gemeinde Berg überwunden und bei der Vorlage der Jahresrechnung für das Jahr 2011 stellte Bürgermeister Helmut Himmler mit 19,4 Millionen Euro das höchste Haushaltsvolumen in der Geschichte der Gemeinde Berg fest.
22.04.2012 | Kommunalpolitik
Sehr zufrieden mit dem Gemeinschaftsprojekt „Instandsetzung der Klosterscheune Gnadenberg“ zeigt sich Bürgermeister Helmut Himmler nach seinem Gespräch beim Kulturhistorischen Verein Gnadenberg und der Unterzeichnung der erforderlichen Notarurkunde mit Pfarrer Johann Reicherzer.
Die Finanzierung von 1.53 Millionen Euro sind vereinbart, wobei sich die Gemeinde mit 356.000 Euro an den Kosten beteiligt.
21.04.2012 | Kommunalpolitik
Nach den Rekordkosten in Höhe von 165.412,26 Euro im strengen und langen Winter 2010-11 haben sich die Kosten des letzten Winters nach Angaben von Bürgermeister Helmut Himmler bei unter dem Durchschnitt liegenden 87.536,64 Euro eingestellt.
17.04.2012 | Kommunalpolitik
Bereits vor drei Jahren hatte Bürgermeister Helmut Himmler mit dem WWA Regensburg vereinbart, die zwei Berger sowie die Loderbacher Ludwigskanalbrücke Zug um Zug zu erneuern – in jedem Jahr eine.
03.04.2012 | Kommunalpolitik
„Das sind zuverlässige und verantwortungsbewusste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auf die ich mich immer verlassen kann!“, meinte Bürgermeister Helmut Himmler beim Dienstjubiläum von drei Bediensteten der Gemeindeverwaltung.
24.02.2012 | Kommunalpolitik
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
zwischen „Reißt des alte Zeug ab!“ und „Endlich eine greifbare Perspektive für das imposante Gebäude!“ habe ich alles Mögliche gehört zur Thematik „Pfarrstadel Gnadenberg“.
Der Klosterstadel ist Teil des ehemaligen Birgittenklosters Gnadenberg – 1426 gegründet und während des 30-jährigen Krieges im Jahr 1635 von schwedischen Truppen in Brand gesetzt und zerstört.
29.12.2011 | Kommunalpolitik
Auch in diesem Jahr habe man nach Aussagen des Bürgermeisters im Rathaus gut gewirtschaftet und der Gemeinderat habe verantwortungsbewusste Entscheidungen getroffen. Haushaltstechnisch sei das Jahr 2011 das Beste in der Geschichte der Gemeinde Berg.
10.12.2011 | Kommunalpolitik
Die Friedhofmauer soll als historischer Bestand des Umgriffs von St. Vitus Berg erhalten und saniert werden. Dies war der eindeutige Tenor des Gemeinderats nach einer Besichtigung der Einfriedung vor Ort. In Oberölsbach besichtigte der nahezu vollständig erschienene Gemeinderat die Flächer der beantragten großen Photovoltaik-Freiflächenanlage zwischen dem Ort und der Autobahn. Sehr zufrieden war der GR mit dem Baufortschritt an der Ganztagsschule.
30.11.2011 | Kommunalpolitik
Bei der letzten Gemeinderatssitzung gab der Bürgermeister noch bekannt, dass der Kassenabschluss des Haushaltsjahres 2011 vermutlich einen Überschuss von rund 1,5 Mio. Euro aufweisen werde. Die Gemeinde Berg sei inzwischen völlig schuldenfrei und das konsequente Bestreben der Kommunalpolitik müsse es bleiben, den laufenden Betrieb und die stetigen Zukunftsinvestitionen mit vorhandenen Geldern zu finanzieren. Das alles sei möglich.
30.11.2011 | Kommunalpolitik
Ein großes Kompliment machte Bürgermeister Helmut Himmler bei der letzten Sitzung des Gemeinderats den Bürgerinnen und Bürgern von Oberölsbach für „die offene und trotzdem von gegenseitigem Respekt geprägte Aussprache“ zur Thematik PV-Freiflächenanlage oder Biogasanlage bei Oberölsbach.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Besucher: | 3033364 |
Heute: | 18 |
Online: | 2 |
01.03.2021 15:21 FÜR DEUTSCHLAND. FÜR DICH.
„Wir sind überzeugt: Die Zeit, die vor uns liegt, verlangt neue Antworten. Antworten, die wir mit unserem Zukunftsprogramm geben. Wir schaffen ein neues Wir-Gefühl. Wir sorgen für Veränderungen, die notwendig sind für eine moderne, erfolgreiche Wirtschaft, die Umwelt und Klima schont. Wir machen unseren Sozialstaat fit für die Zukunft. Und wir stärken den Frieden und
25.02.2021 20:51 Ein herber Rückschlag für alle Beschäftigten in der Altenpflege
Die kirchlichen Arbeitgeber haben einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag und damit eine bessere Bezahlung verhindert. Das ist ein herber Rückschlag für alle Beschäftigten in der Altenpflege. Bärbel Bas, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Wir alle wissen: Die Situation vieler Beschäftigter in der Altenpflege ist seit Jahren von Überlastung und Personalmangel geprägt. Gute Pflege braucht aber gute Arbeitsbedingungen und
24.02.2021 19:15 Manöver von Grünen und FDP behindert die Bekämpfung von Hasskriminalität
Das Bundeskabinett hat heute beschlossen, den Vermittlungsausschuss anzurufen, um das Gesetz zur Regelung der Bestandsdatenauskunft erneut zu verhandeln. Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben Mitte Februar 2021 im Bundesrat das dringend notwendige Gesetz ausgebremst, so dass es weiterhin nicht in Kraft treten kann. „Durch ihre Blockade des Gesetzes zur Regelung der Bestandsdatenauskunft verhindern Grüne und
Ein Service von websozis.info
Tröge und Schweine
"Wo die Tröge sind - da sind auch die Schweine!"
(Alter Volksmund)
"Immer wieder haben wir in der deutschen Geschichte die normative Kraft des Faktischen erlebt, noch nie aber eine die Fakten ersetzende Kraft des Phraseologischen!"
Philosophie der Läufer
Pain is temporary - pride is forever!
Zwei Dinge sind unendlich - das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Wo ein Begeisterter steht ist der Gipfel der Welt!
Joseph von Eichendorff
"Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht!"
Man kann einige Menschen die ganz Zeit zum Narren halten
und alle Menschen einige Zeit, aber man kann nicht alle Menschen
die ganze Zeit zum Narren halten.
Na mach´ma halt a Revolution, dass endli wiada a Rua is!---Bayern 1918