Gesundheit
13.12.2020 | Gesundheit
VNach dem ersten Lockdown konkurrierten die Länderchefs regelrecht bei den Lockerungen. Die Mehrheit ignorierte die Warnungen von Experten vor einer zweiten Welle. Es wurde in den Sommermonaten versäumt, die Hochrisikogruppe dort zu schützen, wo sie lebt. Ebenso sind die Gesundheitsämter nicht digital fit gemacht worden. Das rächt sich jetzt.
05.07.2020 | Gesundheit
Schwedens Chef-Epidemiologe verteidigt weiter die Corona-Strategie seines Landes, langfristig sei noch nicht raus, “wie das alles endet.” Ein anerkannter US-Wissenschaftler sieht das ähnlich. Unterdessen muss die WHO eingestehen, Schweden zu Unrecht als Risikoland eingestuft zu haben.
29.03.2020 | Gesundheit
Der Pflegenotstand in Deutschland ist nicht erst seit der Corona-Krise ein Thema. Gewerkschaften, Berufs- und Patientenverbände machen spätestens seit dem Jahr 2008 mit größeren Kampagne auf das Thema aufmerksam. Der Niedergang der Krankenhauspflege verlief über zwei wichtige Stationen.
22.03.2020 | Gesundheit
Der Neoliberalismus, der unter anderem Krankenhäuser kaputtgespart und die Produktion lebenswichtiger Arzneimittel nach China und Indien verlagert hat, gehört auf den Müllhaufen der Geschichte!
05.02.2020 | Gesundheit
Gesundheitsregionplus - Entscheidungen vor Ort treffen
Mit dem Konzept „Gesundheitsregionenplus“ will das Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege die medizinische Versorgung, die Prävention und die pflegerische Versorgung im Freistaat durch regionale Netzwerke weiter verbessern.
Die regionalen Netzwerke sollen auf kommunaler Ebene einer zukunftsfähigen Gesundheitsversorgung der Bevölkerung beitragen und das Ministerium unterstützt die Gesundheitsregionenplus durch Beratung und Fördermittel.
13.04.2019 | Gesundheit
Private Investoren auf Einkaufstour in der Gesundheitsbranche: Was bei zahnmedizinischen Versorgungszentren schon üblich ist, erfasst auch Krankenhäuser und stärker noch Pflegeheime.
29.03.2019 | Gesundheit
Die Zahl ausländischer Ärzte in Deutschland hat sich in zehn Jahren verdreifacht. Ärztekammer und NRW-Regierung warnen: Die Versorgungslücken sind so nicht zu schließen.
Ohne ausländische Ärzte würden Patienten in einigen Regionen Deutschlands kaum mehr versorgt.
02.03.2019 | Gesundheit
Das psychische Leiden nimmt alarmierend zu: Jeder zweite Deutsche empfindet auf der Arbeit starken Leistungsdruck. Der Gebrauch von Antidepressiva schießt in die Höhe, der Krankenstand hat sich binnen zwanzig Jahren verdreifacht.
30.09.2018 | Gesundheit
„Die Frage ist nicht mehr, was braucht der Patient, sondern was bringt der uns?“ Anders gesagt: Für deutsche Kliniken steht nicht mehr der Erkrankte im Zentrum, sondern das Geld, das sich mit ihm verdienen lässt.
29.07.2018 | Gesundheit
Bald soll es nur noch 628 Notfallkliniken in Deutschland geben – statt derzeit 1748. Von der Schließung betroffen ist etwa das Krankenhaus im bayerischen Hersbruck. Während der Klinikbetrieb bereits heruntergefahren wird, kämpft eine Bürgerinitiative für den Erhalt.
15.11.2017 | Gesundheit
Hebammen, Altenpfleger, Krankenschwestern und Ärzte leiden unter miesen Arbeitsbedingungen. Der Pflegeforscher Michael Isfort erklärt, was das mit den Angestellten macht.
26.06.2015 | Gesundheit
„Die Krankenhäuser in Neumarkt und Parsberg bleiben Häuser der Gesundheit und nicht der maximalen Kapitalrendite für Aktionäre“, meinte Bürgermeister Helmut Himmler. In den Häusern müsse der kranke Mensch der Mittelpunkt sei, nicht aber das Interesse der Geldvermehrer.
10.11.2014 | Gesundheit
Allmählich wird uns klar, wie gedankenlos wir mit unseren Nutztieren umgehen – und was wir uns selbst antun, wenn wir Schweine, Rinder oder Hühner als Fleischhaufen verramschen.
05.10.2014 | Gesundheit
Am Ende werden weit mehr als die 20 000 Toten zu beklagen sein, die die WHO voraussagt. Außer, die Westafrikaner haben Glück und das Virus schafft es nach Europa oder Amerika und das Sterben beginnt auch bei uns.
15.07.2014 | Gesundheit
Der Vorstandsvorsitzende des börsennotierten Gesundheitskonzerns Fresenius, Ulf Schneider, verlangt von seinen Krankenhäusern, 15 Prozent Gewinn zu machen. “Wir haben dutzendfach gezeigt, dass man ein Krankenhaus in diese Gewinnregion bringen kann”, sagte Schneider dem “Spiegel”.
26.06.2014 | Gesundheit
Seit vor zehn Jahren die Fallpauschalen eingeführt wurden, hat der damals ausgebrochene ökonomische Kampf die Kliniken verändert. Um Kosten zu senken, haben Krankenhäuser vor allem zwei Strategien entwickelt: Abbau des Pflegepersonals; und Erhöhung der Patientenzahl bei Krankheiten, die im Fallpauschalen-System eine besonders hohe Gewinnmarge versprechen. Das Ergebnis: Die Leistung folgt dem Geld. [...]
07.01.2014 | Gesundheit
Längst übernehmen große Klinik-Konzerne wie Rhön, Helios, Sana und Asklepios flächendeckend frühere kommunale oder kirchliche Kliniken und verändern damit die Krankenversorgung grundlegend. Auch Arztpraxen werden aufgekauft und zu profitablen Gesundheitszentren ausgebaut.
14.11.2013 | Gesundheit
Die Kreistagsfraktion der SPD im Landkreis sieht sich nach einem Fachgespräch im Klinikum mit Vorstand Peter Weymayr, Prof. Claus Schäfer, Pflegedienstleiter Bernhard Krautz sowie Personalratsvorsitzendem Richard Feihl in ihrer gesundheitspolitischen Position bestätigt und gestärkt: keine Privatisierung der Kliniken in Neumarkt und Parsberg und Führung der Häuser als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge für die Bürgerinnen und Bürger in der Region.
02.10.2013 | Gesundheit
Viele Krankenhäuser in Deutschland werden – so Fraktionsvorsitzender Helmut Himmler – seit Jahren durch die Unterfinanzierung des Gesundheitswesens konsequent in die Privatisierung getrieben und damit dem hemmungslosen Profitinteresse von börsennotierten Klinikketten unterworfen.
17.12.2012 | Gesundheit
„Krankenhäuser gehören nicht an die Börse“ – das sagt kein Verdi-Funktionär, sondern Manfred Georg Krukemeyer, immerhin Alleingesellschafter des privaten Krankenhausbetreibers Paracelsus-Kliniken GmbH, im Interview mit dem Deutschen Ärzteblatt.
11.12.2012 | Gesundheit
Wie hat man doch die Inszenierung der DDR-Eliten immer belächelt. War da die Nomenklatura versammelt, war es das reinste Geklatsche und Gewinke. Feierlichkeit lag in der Luft, einstudiertes Sendungsbewusstsein wurde abgehalten, Loblieder angestimmt.
21.11.2012 | Gesundheit
Das Krankenhaus ist sowohl Ort des Leidens als auch Ort, an dem die christliche Nächstenliebe deutlich wird. Das betonte Papst Benedikt XVI. an diesem Samstagvormittag.
30.03.2012 | Gesundheit
„Eine Darmspiegelung ist sicher nicht angenehm, aber es könnte durch regelmäßige Untersuchungen unendlich viel Leid – verursacht durch Darmkrebs – vermieden werden!“ Mit diesen Worten appellierte Dr. Gerfrid Vogel vor dem Gemeinderat von Berg für entsprechende Untersuchungen des Gemeinderates und der gesamten Bevölkerung.
24.05.2011 | Gesundheit
Krankenkassen wimmeln neue Kunden ab. Mit fadenscheinigen Gründen. Sie sind an Versicherten nur interessiert, wenn sie viel Geld bringen. Lukrativ für die Kassen sind vor allem gut eingestellte chronisch Kranke. Teuer dagegen sind Städter.
23.03.2011 | Gesundheit
Fast 700 Ärzte der Helios-Kliniken schlagen Alarm: Zugunsten der Konzernprofite würden die Bedürfnisse der Patienten hintangestellt. Helios ist einer der größten privaten Krankenhauskonzerne in Deutschland.--Frankfurter Rundschau, 22.3.2011
13.03.2011 | Gesundheit
Die Katastrophe in Japan lehrt, dass auch der Normalbetrieb von AKWs, die in stabilen Staaten von qualifiziertem Personal gut gewartet werden, im Desaster enden kann. Um diese Einsicht haben sich Wirtschaft und Politik lange gedrückt.
16.01.2011 | Gesundheit
Wer billig kauft, muss sich nicht über Giftskandale wundern, sagt Spitzenköchin Carmen Krüger. Alle Lebensmittel müssen sicher sein, entgegnet Ministerin Ilse Aigner. - VON MARIE-CLAUDE BIANCO - taz Berlin
Wie produziert man Würstchen für 99 Cent?
14.01.2011 | Gesundheit
In Deutschland wird nach Angaben des Bauernverbands zehn, nach Einschätzung der Agraropposition rund 30 Prozent mehr Schweinefleisch produziert, als die Verbraucher kaufen und essen wollen.
13.01.2011 | Gesundheit
Der Sparkurs der Krankenhäuser sorgt für schlechte Versorgung der Patienten. Schlimmer noch: Sechs Prozent infizieren sich mit resistenten Keimen.
08.01.2011 | Gesundheit
Um Mediziner in die Provinz zu locken, fordert ein Gesundheitsexperte, dass Patienten den Landarzt zunächst selbst zahlen. Ärzte bekommen so schneller Geld.Ein Glück: mit solchen Vorschlägen arbeitet die FDP weiter an ihrer Selbstabschaffung.
13.11.2010 | Gesundheit
Was hatte Philipp Rösler (FDP) nicht alles versprochen: Das Gesundheitswesen sollte gerechter werden, transparenter und weniger bürokratisch, auf keinen Fall teurer, sondern mit einer neuen Form der Finanzierung, endlich endlich zukunftsfest. Das war gerade mal vor einem Jahr. Und jetzt? Der Minister hat den Mund zu voll genommen
07.11.2010 | Gesundheit
Transparency International und Kassenärzte wenden sich gegen Auftragsstudien der Pharmaindustrie. Für die Korruptionswächter handelt es sich um nichts anderes als eine „legalisierte Form der Bestechung“.
10.10.2010 | Gesundheit
Kassenpatienten, die sich für einen Kostenerstattungstarif entschieden haben, bleiben auf einem Großteil ihrer Arztkosten sitzen.
06.10.2010 | Gesundheit
Die zahlreichen Teilnehmer an der „Gesundheitskonferenz Berg“ (Ärzte, medizinische Dienstleister, Betreiber des Senioren- und Pflegeheims Doktorshof, Gemeinderäte, interessierte Bürger) waren sich einig, dass die wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung in der Gemeinde Berg gut organisiert ist und die derzeitige Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit medizinischen Dienstleistungen „passt“.
02.10.2010 | Gesundheit
Der SPD-Experte Karl Lauterbach warnte: „Wir werden eine Drei-Klassen-Medizin bekommen, bestehend aus Privatversicherten, denjenigen mit Kostenerstattung – und dann kommt die Holzklasse“, sagte er der dpa.
24.09.2010 | Gesundheit
Da war zunächst das Versprechen "Mehr Netto vom Brutto" und dann noch Röslers Ankündigung, sein Amt zur Verfügung zu stellen, sollte seine Reform scheitern. Tschüss Jürgen - Lobbyist der Pharmaindustrie, der Ärzte und der privaten Versicherungswirtschaft im Ministeramt.
Vor allem die Versicherten zahlen die Zeche. Kassenbeiträge werden erhöht, Zusatzbeiträge sind ungebremst erlaubt.
18.09.2010 | Gesundheit
Nach den Plänen von Schwarz-Gelb müssen Arbeitslosengeld-I-Empfänger offenbar doch Zusatzbeiträge an die Krankenkassen abgeben. (…) Die Union hatte auf die Änderung gedrungen, weil Arbeitslosengeld-I-Beträge ein recht hohes Niveau hätten.
Quelle: SPIEGEL
01.09.2010 | Gesundheit
Diseasemanagement, Controlling, Benchmarking, Cost-Benefit und Cost-Utility scheinen die Wegmarken einer fortgeschrittenen Ökonomisierung der modernen Medizin darzustellen. Moderne Ärzte stehen unter dem Diktat planwirtschaftlichen Vorgaben, die sie nach wirtschaftlichen Prinzipien erfüllen sollen – eine irrsinnige Quadratur des Kreises, die nicht gelingen kann.
20.08.2010 | Gesundheit
Weil Leiharbeiterinnen Operationssäle und Intensivstationen im privatisierten Marburger Universitätsklinikum reinigen, streitet der Betriebsrat mit der Rhön Klinikum AG vor dem Arbeitsgericht. Rhön hatte die geliehenen Arbeitskräfte seit Juli auf den Intensivstationen beschäftigt, obwohl der Betriebsrat seine Zustimmung verweigerte.
16.07.2010 | Gesundheit
Die Gemeinderatsfraktion der SPD Berg befasste sich bei ihrer letzten Sitzung im Hotel Lindenhof unter Leitung von Hannes Stepper vor allem mit der zukünftigen Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in den 34 Orten der Gemeinde.
12.07.2010 | Gesundheit
Der Bereich der „Gesundheitswirtschaft“ ist nach Einschätzung der SPD-Fraktion im Kreistag eine der herausragenden Zukunftsbranchen im 128.000 Einwohner zählenden Landkreis Neumark. Daher gelte es, sich zukunfts- und wettbewerbsfähig zu machen, zumal in der Nachbarschaft im Großraum Nürnberg-Erlangen sowie Regensburg Kliniken der höchsten Versorgungsstufe als Wettbewerber vorhanden seien.
07.07.2010 | Gesundheit
Der einstige Hoffnungsträger der Liberalen macht jetzt genau das, was alle anderen Gesundheitsminister vor ihm taten, wenn es eng wurde in den Kassen der gesetzlichen Versicherer. Er erhöht die Beiträge.
07.06.2010 | Gesundheit
Was für ein Skandal: WHO-Autoren stehen auf der Gehaltsliste der Pharmakonzerne. War die Schweinegrippe nur Panikmache?
Was Britische Journalisten herausgefunden haben, könnte sich zu einem der größten Pharmaskandale der vergangenen Jahre entwickeln.
12.05.2010 | Gesundheit
Senioren warten auf einen Bus, der niemals kommt. Diese nicht unumstrittene Haltestelle in Remscheid ist nur eine Attrappe. Sie soll Demenzpatienten vom Davonlaufen abhalten.
06.05.2010 | Gesundheit
Ihre Versicherungsprämien haben sich in den vergangenen Jahren verzwanzigfacht, die Gehälter blieben gleich: Jetzt gehen die selbständigen Hebammen auf die Straße. Sie fürchten, sich ihren Beruf bald nicht mehr leisten zu können.
Das Geld bekommen in unserem Land die Großbanken - Hebammen sind eben nicht "systemrelevant"! Das ist die Traurige Wirklichkeit - wie lange lassen sich die Bürger diese "alternativlosen Entscheidungen" - so Merkel - noch bieten?
15.03.2010 | Gesundheit
„Mal eine Einladung zum Essen oder auch das Anbieten von Soft- oder Hardware für die Praxis – Reisen für Vorträge oder sonstige Annehmlichkeiten. Die Pharmaindustrie investiert viel Geld, um Abhängigkeiten zu schaffen. Etwa 90 Prozent der Fortbildungen der Ärzte sind von der Pharmaindustrie gesponsert“, so Dolata.“
11.03.2010 | Gesundheit
Scharfe Kritik äußerte beispielsweise die größte deutsche Einzelkasse Barmer-GEK: Es sei zu erwarten, dass die Unternehmen mit Forderungen in die Verhandlungen gehen, in denen “Nachlässe bereits eingepreist” seien. Man schlägt einfach 20 Prozent drauf, die man sich dann wieder abhandeln lässt und landet am Ende da, wo man landen wollte”.
18.02.2010 | Gesundheit
Die Private Krankenversicherung gerät in Geldnot. Bessere Leistung für geringeren Beitrag, das funktioniert auf Dauer nicht. Das Modell der PKV fußt auf einer konsequenten Verweigerung von Solidarität. Nur wer mehr als 4162,50 Euro brutto im Monat (derzeitiger Stand) verdient, darf sich aus der gesetzlichen Kasse verabschieden. Die dort Gebliebenen können sehen, wie sie klarkommen und müssen auch noch hinnehmen, als Patienten zweiter Klasse behandelt zu werden.
15.11.2009 | Gesundheit
Die Kopfpauschale, mit der Kanzlerin Merkel schon 2003 Schiffbruch erlitten hatte, erlebt ebenso ihre Wiederauferstehung wie das Mantra von den angeblich viel zu hohen Lohnnebenkosten. Die seien für die hohe Arbeitslosigkeit verantwortlich, verkündete Rösler, und deshalb müsse der Arbeitgeberanteil am Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung eingefroren werden. Rot wurde der Gesundheitsminister hierbei nicht. Dabei sollte auch er wissen, dass sich die deutschen Arbeitskosten allenfalls im europäischen Mittelfeld bewegen und vier von fünf Jobs in Deutschland von der Binnennachfrage abhängen - also bei ihnen die Lohnnebenkosten nicht konkurrenzverzerrend wirken.
09.11.2009 | Gesundheit
Die Geschäfte des Kapitals und der Pharmaindustrie laufen gut und auch der Erfindungsreichtum hinsichtlich der Bedarfsweckung für neue Produnkte ist enorm.
Aus der mexikanischen Tageszeitung "La Jornada" zum Gesundheitswesen auf der Welt
Pandemie der Profitg(e)ier
Auf der Erde sterben jedes Jahr 2 Millionen Menschen an der Malaria, die ganz einfach durch ein Moskitonetz geschützt werden könnten.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Besucher: | 3033369 |
Heute: | 83 |
Online: | 1 |
13.04.2021 16:09 Kabinett billigt Bundes-Notbremse – Gemeinsam die dritte Welle brechen
Das Bundeskabinett hat bundesweit einheitliche Regelungen beschlossen, um die immer stärker werdende dritte Corona-Welle in Deutschland zu brechen. „Das ist das, was jetzt notwendig ist: Regelungen, die im ganzen Bundesgebiet überschaubar, nachvollziehbar für jeden einheitlich gelten“, sagte Vizekanzler Olaf Scholz am Dienstag. In den vergangenen Tagen hatten der Vizekanzler und die Kanzlerin mit vielen Kabinettskolleg*innen,
13.04.2021 15:09 SPD fordert Ende des „egozentrischen Kandidatenwettbewerbs“
Markus Söder will es werden, Armin Laschet auch. Da zwei sich öffentlich streiten, bleibt die Kanzlerkandidatur der CDU/CSU weiter ungeklärt. Für die SPD ist das unverantwortlich. Denn mit der Bekämpfung der Corona-Pandemie warten wichtige politische Aufgaben. SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil wird am Montagabend in der ARD-Sendung „Hart aber fair“ deutlich: „Das ist eine der wichtigsten Sitzungswochen
13.04.2021 08:23 Corona-Tests am Arbeitsplatz – Fragen und Antworten
Für viele Schüler*innen ist es längst normal, jetzt müssen bald auch alle Unternehmen verpflichtend ihren Beschäftigten Corona-Tests anbieten – bezahlt von der Firma. „Alle müssen jetzt ihren Beitrag im Kampf gegen Corona leisten, auch die Arbeitswelt. Um die zu schützen, die nicht von zu Hause arbeiten können, brauchen wir flächendeckend Tests in den Betrieben“, sagte
Ein Service von websozis.info
Tröge und Schweine
"Wo die Tröge sind - da sind auch die Schweine!"
(Alter Volksmund)
"Immer wieder haben wir in der deutschen Geschichte die normative Kraft des Faktischen erlebt, noch nie aber eine die Fakten ersetzende Kraft des Phraseologischen!"
Philosophie der Läufer
Pain is temporary - pride is forever!
Zwei Dinge sind unendlich - das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Wo ein Begeisterter steht ist der Gipfel der Welt!
Joseph von Eichendorff
"Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht!"
Man kann einige Menschen die ganz Zeit zum Narren halten
und alle Menschen einige Zeit, aber man kann nicht alle Menschen
die ganze Zeit zum Narren halten.
Na mach´ma halt a Revolution, dass endli wiada a Rua is!---Bayern 1918