„Unser gemeinsamer Anspruch ist die Weiterentwicklung und Vitalisierung von Loderbach für die kommenden Jahrzehnte – also insbesondere für unsere Kinder und Enkel!“ meinte Bürgermeister Helmut Himmler bei seiner Begrüßung im voll besetzten Saal des Gasthofs Ehrnsberger-Warda.
Die Gemeinde werde die Infrastruktur des Ortes umfassend erneuern und hierfür werde man neben der staatlichen Förderung über das ALE Regensburg von Seiten der Gemeinde Berg „ordentliche Gestaltungsmasse investieren“.
Sowohl der Gemeinde als auch dem Amt für ländliche Entwicklung liegt die sog. Dialogplanung am Herzen. Man wolle den Bürgerinnen und Bürgern keine Fachplanung präsentieren und anschließend umsetzen, sondern – so Baudirektor Hans-Peter Schmucker vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz – in erster Linie seien die Ideen und der ganze Einfallsreichtum des Dorfes gefragt. Schmucker erläuterte den Ablauf des Planungsprozesses und die sozialen Zielsetzung des Projektes, denn neben den baulichen Maßnahmen sollen auch der Zusammenhalt und die Aktivitäten der Dorfgemeinschaft verbessert werden. Deshalb sei die dauernde Rückkoppelung der Planungen mit den Bürgerinnen und Bürgern wichtig und unerlässlich. Am Ende der Planungsphase werde ein Maßnahmenplan stehen, der vom Gemeinderat zu beschließen sei.
Der Baudirektor zeigte in seiner Präsentation eine Fülle von positiven und gelungenen Maßnahmen. In der Gemeinde Berg seien sehr viele Flurneuordnungen, integrierte ländliche Entwicklungsmaßnahmen, Straßen- und Dorferneuerungsmaßnahmen durchgeführt worden. Im Jahr 2014 sei zudem die Umsetzung der Maßnahme Loderbach vorgesehen und auch der Radwegebau zwischen Reicheltshofen und Unterölsbach mit Anbindung an das überregionale Wegenetz soll im kommenden Jahr umgesetzt werden.
Insgesamt habe das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz in Berg in Kooperation mit der Gemeinde bei einem Gemeindegebiet von 65,14 Quadratkilometern eine Fläche von 68,82 Quadratkilometern überplant. In einigen Gebieten wurden demzufolge bereits mehrere Maßnahmen durchgeführt.
Landschaftsplaner Karl Spindler erläuterte den vielen Bürgerinnen und Bürgern von Loderbach den Ablauf des anstehenden Wochenendseminars mit Erarbeitung der Handlungsfelder, die schrittweise Erarbeitung der Planung und den Umgang mit gegebenenfalls auftretenden Konflikten.
Nach der Diskussion über die Vorträge wurde als Termin der Ideenwerkstatt der 28./29. Juni 2013 festgelegt und 23 Loderbacher Bürgerinnen und Bürger erklärten sofort ihre Bereitschaft, am Planungsseminar teilzunehmen.
Abschließend würdigte Bürgermeister Helmut Himmler das große Interesse am Projekt, die positive Stimmung des Abends und damit sei der Grundstein für das „Zukunftsprojekt Ortsvitalisierung Loderbach 2014“ gelegt.